[at] Blubrake präsentierte auf dem ‚International Cargo Bike Festivals‘ von Groningen das erste ABS für Cargopedelecs.
Mit dem, nach Unternehmensangaben, bisher einzigen ABS der Welt für Cargo Bikes zieht ein Feature in die Lastenradwelt ein, das insbesondere beim Transport hoher Lasten die Sturzgefahr deutlich minimieren kann: Denn durch das konzeptbedingt meist weit entfernte Vorderrad fehlt das Gefühl dafür, wann dieses beim Bremsen droht zu blockieren.

Das ABS von blubrake besteht aus vier Schlüsselelementen:
- einem elektro-hydraulischen Aktuator, der mit der Bremsanlage des E-Bikes verbunden wird
- einer Kontrolleinheit, die mit dem Akku verbunden wird
- einem Geschwindigkeitssensor, der die Radumdrehung 100 mal pro Sekunde misst und dabei jede Blockierungsgefahr des Rades erkennt
- sowie einer Anzeige, welche die wichtigsten Informationen des Systems für den Benutzer anzeigt.
Die Kontrolleinheit überwacht mithilfe ausgefeilter Logarithmen und den genauen Messung des Geschwindigkeitssensors den fahrdynamischen Zustand des E-Bikes und erkennt eventuelle Gefahrenbedingungen, die während eines plötzlichen Bremsvorgangs auftreten können. Unter diesen Bedingungen greift das ABS von blubrake ein und regelt ständig den Hydraulikdruck der Vorderbremse um das Blockieren des Rades zu verhindern. Gleichzeitig wird dadurch eine größere Stabilität und Manövrierbarkeit des E-Bikes beim Bremsvorgang gewährleistet.
Über blubrake
blubrake ist ein innovatives italienisches Unternehmen, das ein modernes ABS für E-Bikes entwickelt hat. blubrake zielt darauf ab, mit ABS ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis zu schaffen, nahtlos und unsichtbar, doch bei Bedarf wirksam.
Das Unternehmen gehört zur e-Novia Gruppe und ist das Ergebnis der Expertise und der Entschlossenheit eines multidisziplinären Teams, das aus qualifizierten Ingenieuren, Produktdesignern, Managern, Marketing- und Kommunikationsexperten besteht. http://blubrake.it/en/
[Text VeloStrom / Foto: Bluebrake]
Jetzt VeloStrom-Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book-sichern:
[mailpoet_form id=“2″]






